Schriftzug "ERGOTHERAPIE" in Grau und "Engelke" in Rosa auf dunkelgrünem Hintergrund.

Was Ergotherapie bewirkt – Ein Einblick in unsere Arbeit

Mädchen mit lockigen Haaren und grünem Kleid, das durch eine blaue Lupe schaut.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die vielseitige Arbeit der Ergotherapie geben.
Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen jeden Alters dabei, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern – sei es nach einer Verletzung, durch Krankheit, Entwicklungsverzögerung oder altersbedingte Einschränkungen. Ziel der Ergotherapie ist es, dass Sie Ihre alltäglichen Aufgaben wieder selbstständig, sicher und mit Freude bewältigen können. Dazu gehören z. B. Bewegungsübungen, Konzentrations- und Wahrnehmungstraining, Handtherapie, Beratung zur Alltagsgestaltung oder die Anpassung von Hilfsmitteln. Ergotherapie bedeutet also weit mehr als „Übungen machen“ – sie stärkt die Selbstständigkeit, steigert das Selbstvertrauen und verbessert die Lebensqualität. Jede Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, damit Sie genau dort Unterstützung bekommen, wo sie im Alltag wirklich zählt.
Navigation

Was der Arzt verordnet:

Eine Hand platziert eine rote Kugel auf einem Stapelturm mit farbigen Ringen.

MFB - motorisch funktionelle Behandlung

Die motorisch funktionelle Behandlung ist eine Therapieform, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Beweglichkeit, Kraft oder Koordination durch Verletzungen, Krankheiten oder neurologische Störungen eingeschränkt ist. Durch gezielte Übungen und Techniken wird die Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen gefördert.
Dabei werden nicht nur einzelne Symptome behandelt, sondern auch die Ursachen der Funktionsstörung adressiert. Dies kann die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, den Aufbau von Muskelkraft, die Schulung der Koordination und des Gleichgewichtssinns sowie die Reduzierung von Schmerzen umfassen. Die Therapie wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Lebensqualität zu steigern.
MFB wird angewendet bei zB:
  • Neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose
  • Orthopädischen Problemen wie Arthrose, Bandscheibenvorfällen, Gelenkverletzungen
  • Rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Karpaltunnelsyndrom
  • Geriatrischen Zuständen wie Gangunsicherheit, Sturzprophylaxe

SPB - sensomotorisch perzeptive Behandlung

Diese Therapieform ist besonders hilfreich bei neurologischen Erkrankungen, nach Verletzungen oder bei Entwicklungsverzögerungen, um die Körperwahrnehmung zu schulen und alltägliche Bewegungen flüssiger und sicherer zu gestalten.
Die sensomotorische Behandlung konzentriert sich auf die Verbesserung der Sinneswahrnehmung, der Koordination und des Gleichgewichts, indem sie das Zusammenspiel dieser trainiert. Dabei werden gezielt Übungen eingesetzt, um die Reizverarbeitung im Gehirn zu optimieren und so zB die Bewegungskontrolle zu stärken.
SPB wird angewendet bei zB:
  • Entwicklungsstörungen bei Kindern (z.B. ADHS, Koordinationsstörungen)
  • Neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson)
  • Orthopädischen Erkrankungen (z.B. Rückenschmerzen, Gelenkprobleme, Haltungsschäden)
  • Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
  • Motorischen Defiziten nach Verletzungen oder Operationen
  • Lernschwierigkeiten, die mit motorischen oder sensorischen Problemen zusammenhängen
  • Störungen der Körperwahrnehmung
Eine Frau in einem blauen Kleid tanzt barfuß im seichten Wasser bei Sonnenuntergang.
Ein Mann in einem schwarzen Hemd blickt aus einem großen Fenster mit schmutzigen Scheiben.

PFB - psychisch funktionelle Behandlung

Die psychisch-funktionelle Behandlung ist darauf ausgelegt, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder emotionalen Belastungen zu helfen. Sie konzentriert sich auf die Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag, die Stärkung der Selbstständigkeit und die Förderung der Lebensqualität. Ziel ist es, Betroffenen neue Wege aufzuzeigen, um Herausforderungen zu bewältigen und ihre individuellen Ziele zu erreichen.
Durch gezielte therapeutische Maßnahmen unterstützt diese Behandlungsform dabei, psychische Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und Problemlösung zu trainieren. Zudem werden soziale Kompetenzen gefördert und Strategien zur Stressbewältigung vermittelt, um eine bessere Integration in Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen.
PFB wird angewendet bei zB:
  • Depressionen und Angststörungen
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Fibromyalgie
  • Burnout und Stressfolgeerkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Schmerzstörungen
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen

HLT - Hirnleistungstraining

Hirnleistungstraining in der Ergotherapie zielt darauf ab, kognitive Fähigkeiten zu verbessern, die für den Alltag wichtig sind. Dazu gehören Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis, Planungsfähigkeit und Problemlösung. Durch gezielte Übungen können Menschen nach Verletzungen oder bei neurologischen Erkrankungen ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität wiedererlangen oder erhalten.
Es hilft, Alltagsaufgaben besser zu bewältigen, die Kommunikation zu verbessern und die Fähigkeit zur Teilnahme an sozialen Aktivitäten zu stärken. Das Training wird individuell angepasst, um die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen zu berücksichtigen und so eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.
HLT wird angewendet bei zB:
  • Schlaganfall
  • Demenz und Alzheimer
  • Multipler Sklerose
  • Parkinson
  • Schädel-Hirn-Traumata
  • Depressionen
  • Entwicklungsstörungen bei Kindern
Älterer Mann mit Brille und grauem Haar schaut auf einen Computerbildschirm.

Die Behandlung:

Ein junger Mann mit dunklem Haar hält den Kopf, sein Gesicht ist verschwommen.

Traumatherapie

Traumatherapie in der Ergotherapie konzentriert sich darauf, Menschen nach traumatischen Erlebnissen zu helfen, ihre Handlungsfähigkeit und Lebensqualität wiederherzustellen. Dabei werden alltagsnahe Aktivitäten genutzt, um Betroffenen zu ermöglichen, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und schrittweise wieder am sozialen Leben teilzuhaben.
Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu fördern, Ängste abzubauen und die Reintegration in den Alltag zu unterstützen. Dies geschieht durch gezielte Übungen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind und sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigen.
Traumatherapie wird angewendet bei zB:
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
  • Dissoziativen Störungen
  • Angststörungen
  • Depressionen, die mit traumatischen Erlebnissen verbunden sind
  • Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen
  • Komplexen Traumafolgestörungen

Handtherapie

Die Handtherapie in der Ergotherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Funktion und Beweglichkeit von Händen und Armen. Sie hilft Menschen nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis, ihre Feinmotorik, Kraft und Koordination wiederzuerlangen.
Durch gezielte Übungen und individuelle Behandlungspläne wird die Selbstständigkeit im Alltag gefördert, sodass Betroffene alltägliche Aufgaben wie Greifen, Schreiben oder Essen wieder besser bewältigen können
Inhalt einer MFB oder SPB!.
Handtherapie wird angewendet bei zB:
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Arthrose und Arthritis in Handgelenken und Fingern
  • Frakturen der Hand und des Handgelenks
  • Sehnenverletzungen und -entzündungen
  • Dupuytren'sche Kontrakturen
  • Nervenläsionen (z.B. Radialislähmung)
  • CRPS (Komplexes Regionales Schmerzsyndrom)
  • Amputationen von Fingern oder Teilen der Hand
  • Rheumatischen Erkrankungen
  • Überlastungssyndromen (z.B. Tennis- oder Golferellenbogen)
Hände massieren das Handgelenk einer Person in einem weißen Hemd.
Rücken einer Person mit mehreren Schröpfgläsern auf der Haut, die auf einem Massagetisch liegt.

Schröpfen

Schröpfen in der Ergotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der spezielle Schröpfköpfe auf die Haut gesetzt werden. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der die Durchblutung fördert und Verspannungen lösen kann. Es wird oft eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Diese Technik kann helfen, verklebte Faszien zu lösen und die Muskulatur zu entspannen. So können Patienten ihre Bewegungen wieder besser ausführen und ihre alltäglichen Aufgaben leichter bewältigen.
Schröpfen wird angewendet bei zB:
  • Rückenschmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Muskelverspannungen
  • Gelenkschmerzen
  • Arthrose
  • Rheumatische Beschwerden
  • Fibromyalgie
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Tennisellenbogen
  • Golferellenbogen
  • Narbenbehandlung
  • Lymphödeme
  • Cellulite
  • Verdauungsstörungen
  • Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma, Bronchitis)
  • Stress und Schlafstörungen
  • Depressionen und Angstzustände
  • Erschöpfungssyndrome
  • Stärkung des Immunsystems

Klangschalenmassage

Eine Klangschalenmassage in der Ergotherapie ist eine Therapiemethode, bei der Klangschalen auf oder um den Körper des Patienten platziert und sanft angeschlagen werden. Die dabei entstehenden Vibrationen und Klänge werden zur Entspannung, zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und zur Linderung von Spannungen eingesetzt. Diese Methode kann die sensorische Integration fördern, Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern.
Sie unterstützt Patienten dabei, ihre körperlichen und geistigen Ressourcen zu aktivieren, was besonders bei neurologischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen oder psychischen Belastungen hilfreich sein kann. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Klangschalenmassagen werden angewendet bei zB:
  • Stressbedingten Erkrankungen und Burnout
  • Schlafstörungen
  • Angstzuständen und Depressionen
  • Chronischen Schmerzen und Verspannungen
  • Rehabilitation nach Schlaganfall oder Unfall
  • Entwicklungsstörungen bei Kindern
  • Demenz und altersbedingten Einschränkungen
  • Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
Eine goldene Klangschale mit eingraviertem Buddha-Bild und tibetischen Schriftzeichen.
Inhaberin Sabrina Engelke
Freiberuflerin / Ergotherapeutin
ARGEn Zulassung für Heilmittelerbringer
Rundes Logo mit "GEPRÜFTE ARGE ZULASSUNG" und einem grauen Häkchen.
© Ergotherapie Engelke, alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt durch Ergotherapie Engelke erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die verknüpften Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft; rechtswidrige Inhalte waren dabei nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht & Lizenzen Alle Inhalte dieser Website – insbesondere Texte, Bilder, Grafiken, Videos und Designelemente – unterliegen dem deutschen Urheberrecht und sind Eigentum der Ergotherapie Engelke, sofern nicht anders angegeben. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder sonstige Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Praxisleitung. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Verwendete Medien und Quellen: – Eigene Fotos und Texte der Praxis – Lizenzierte Inhalte aus der Canva Business-Bibliothek – Schriftarten Alex Brush, League Gothic und Raleway über Google Fonts – Kartenmaterial über OpenStreetMap und Google Maps – Verlinkte Google Bewertungen Soweit Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt. Haftungsausschluss für medizinische Inhalte Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information über unsere Praxis, unsere Standorte in Dortmund-Mengede und Dortmund-Huckarde sowie über unsere ergotherapeutischen Leistungen. Sie ersetzen keine persönliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung durch eine:n Ärzt:in oder Therapeut:in. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte stets an eine medizinische Fachperson. Ergotherapie Engelke übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website entstehen. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist Teil des Internetangebots von Ergotherapie Engelke. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile des Dokuments in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit unberührt. Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft gezielt an Personen zu richten, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Inhalten gezeigt haben.